LoveRP Scripts
TebexDiscord
  • ⚠️FiveM Asset System
  • 🎮ESX Legacy 1.9
  • 🚍Bus Control
    • Home
    • Installation
    • Konfiguration
    • Bedienung
  • 🚦Dep Traffic Lights
    • Home
    • Installation
    • Administration
    • Funktionsweise
    • Developer
  • ❗ECall
    • Home
    • Installation
    • Funktionsweise
    • Administration
  • 📟EmergencyDispatch
    • Home
    • Installation
    • Administration
      • Allgemeine Einstellungen
      • Jobverwaltung
      • Funkverwaltung
      • Wachenverwaltung
      • Fahrzeugverwaltung
      • Stichwortverwaltung
      • Ehrenamt
      • Melder Konfigurator
      • VPC Integration
      • Krankenhäuser verwalten
    • Notruf Tablet
    • Leitstelle
      • Einsatzverwaltung
      • Ehrenamtliche Kräfte
      • Fahrzeugverwaltung
      • Leitstellenkarte
    • Melder
    • Funkgerät
    • Developer
      • Ambulance Job Integration
      • smartfires
      • "Toxic" Feuer Script
      • Robberies Creator
      • esx_holdup
      • rcore_gangs
      • loaf_tv
      • Voice System Anpassungen
      • Exports
    • Fehlerbehebungen
  • 🚒EmergencyLadder
    • Home
    • Installation
    • Bedienung
  • Developer
  • 🚏IBIS Control
    • Home
    • Installation
    • Dienstcomputer
    • Bordrechner
    • Leitstelle
    • Fahrgast
    • Administration
    • Developer
    • DLC: Traffic
      • Installation
      • Bedienung
      • Administration
  • 💊Medical Equipment
    • Home
    • Installation
    • Konfiguration
    • Bedienung
  • 🚊Railway Sim
    • Home
    • Installation
      • Bombardier Flexity
    • Konfiguration
    • Bedienung
    • Developer
  • Post Job
    • Home
    • Installation & Konfiguration
    • Bedienung
  • 🛏️Power Stretcher
    • Home
    • Installation & Konfiguration
    • Bedienung
  • 🎤Sepura Radio
    • Home
    • Installation
    • Bedienung des Funkgeräts
    • Whitelist
  • 🛠️Technical Dispatches
    • Home
    • Installation
    • Administration
    • Einsätze
      • Baum Einsatz
      • Bombenfund
      • Gas Einsatz
      • Glasscherben
      • Ölspur
      • Spreizer u. Glasmaster
      • Strom Einsätze
      • Tier Einsatz
      • Türöffnung
    • Credits
    • Developer
  • Traffic Display
    • Home
    • Installation & Konfiguration
    • Bedienung
    • Developer
  • 🎒Your Equipment
    • Home
    • Installation
    • Bedienung
    • Administration
Powered by GitBook
On this page
  • 1. Tastaturbelegung
  • 2. Drehleiter aufbauen und Stützen ausfahren
  • 2.1. Statusanzeige Maschinist
  • 3. Bedienung via Hauptbedienstand
  • 4. Korbsteuerung
  • 5. Wasserwerfer
  • 5.1. Montage und Demontage
  • 5.2. Steuerung
  • 5.3. Wasserversorgung (z_hose benötigt)
  • 6. Arbeitsscheinwerfer steuern
  • 7. Drehleiter abbauen
  1. EmergencyLadder

Bedienung

Last updated 24 days ago

1. Tastaturbelegung

Farbe
Taste
Bedeutung

rot

NumPad 0

Drehleiter auf-/abbauen Bedienung übernehmen/beenden

grün

NumPad 5 / NumPad 8

Drehleiter aus-/einfahren

blau

NumPad 6 / NumPad 9

Gelenk nach oben/unten fahren

gelb

A / D

Drehleiterpark drehen

rosa

W / S

Drehleiterpark nach oben/unten fahren

cyan

Pfeiltaste links / rechts / hoch / runter

Steuerung der Stützen Scheinwerfer nach links/oben/unten/rechts lenken Position im Korb wechseln

orange

Bild hoch / runter

Scheinwerfer heller / dunkler machen

Zum Aussteigen aus dem Korb bzw. dem Maschinistenplatz muss die Taste ("F") etwas mehr als 1 Sekunde gedrückt halten, um versehentliches Drücken (und damit Aussteigen) zu vermeiden.

2. Drehleiter aufbauen und Stützen ausfahren

Positioniere die Drehleiter so, dass die möglichst ebenerdig und auf einem festen Untergrund steht.

Drücke Numpad 0, um den Aufbau zu beginnen. Die Handbremse wird nun angezogen, die Nebenantriebe aktivieren sich und der Korb wird ausgefahren. Begib dich an das Heck des Fahrzeuges, um mit dem Abstützen zu beginnen. Jeweils an der linken und rechten Ecke können die Stützen mit den Pfeiltasten ausgefahren und auf den Boden abgestützt werden. Die Stützen können je nach Gegebenheit auch nur zu einem gewissen Teil ausgefahren werden, was dann jedoch Auswirken auf den maximalen Drehwinkel des Drehgestells und das maximale Ausfahren des Leiterparkes hat. Der Aufbau der Drehleiter ist nun erledigt und das Fahrzeug voll einsatzbereit.

2.1. Statusanzeige Maschinist

In der Statusanzeige ist der aktuelle Zustand der Drehleiter ersichtlich, um den Fahrmodus herstellen zu können. Leuchten alle Anzeigen und die Gesamtanzeige grün, kann die Drehleiter abgebaut werden. Leuchten die Anzeigen für den Zustand alle grün, jedoch die Gesamtanzeige rot, dann ist eventuell noch jemand auf der Drehleiter (oder Wasserwerfer/Trage montiert). Während die Gesamtanzeige gelb blinkt kann die Drehleiter nicht bedient werden.

Symbol
Bedeutung

Gesamtanzeige DLK Fahrstatus rot = DLK kann nicht abgebaut werden gelb = DLK wird auf-/abgebaut grün = DLK kann abgebaut werden

Rotation des Leiterparkes rot = Leiterpark ist zu stark eingedreht grün = Leiterpark ist im Fahrmodus

Länge des Leiterparkes rot = Leiterpark ist zu weit ausgefahren grün = Leiterpark ist im Fahrmodus

Ausfahrwinkel des Leiterparks rot = Leiterpark ist zu weit ausgefahren grün = Leiterpark ist im Fahrmodus

Stütze links bzw. rechts rot = Stütze ist ausgefahren/geneigt grün = Stütze ist im Fahrmodus

3. Bedienung via Hauptbedienstand

Nach dem Aufbau der Drehleiter ist die Steuerung via Hauptbedienstand oder Korb möglich. Als Erstes ist zu überprüfen, dass die Drehleiter korrekt abgestützt ist. Dies ist im HUD an den Stütz-Symbolen (links und rechts unten) zu erkennen. Leuchten beide grün, ist die Drehleiter korrekt abgestützt und kann bedient werden. Bevor der Oberwagen gedreht werden kann, muss der Leiterpark ein kleines Stück angehoben werden. Bei Drehleitern mit Gelenk im Leiterpark muss dieser erst so weit ausgefahren worden sein, bis das Gelenk "frei" ist. Erst dann kann das Gelenk bedient werden (Numpad 6 / 9). Im HUD ist ebenfalls erkennbar, wie der Korb besetzt ist (Personen / Wasserwerfer / Trage). Dies hat, wie auch der Ausfahrstatus der Stützen, Auswirkungen auf den maximalen Drehwinkel des Drehgestells und das maximale Ausfahren des Leiterparkes. Die Warnlampen im unteren Bereich weisen entsprechend darauf hin.

4. Korbsteuerung

Um die Drehleiter vom Korb aus zu steuern, muss die mittlere Standposition eingenommen werden. Die Position im Korb kann mit den Pfeiltasten (links / rechts) gewechselt werden. Drücke nun Numpad 0, um die Steuerung zu übernehmen. Diese ist analog zur Bedienung via Hauptbedienstand. Die Steuerung kann mit Numpad 0 wieder deaktiviert werden, um die Position im Korb wechseln zu können.

5. Wasserwerfer

5.1. Montage und Demontage

Zur Montage des Wasserwerfers muss dieser aus dem Fahrzeug genommen werden (YourEquipment oder per Befehl "wm"). Anschließend kann dieser am Korb mit der Taste "E" montiert werden. Der Abbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Steige aus dem Korb aus und drücke anschließend am Korb "E", um den Wasserwerfer in der Hand zu haben. Verstaue diesen anschließend im Geräteraum oder nutze den Befehl "wm".

5.2. Steuerung

Um die Steuerung des Wasserwerfers übernehmen zu können, muss der links Platz im Korb eingenommen werden. Hier kannst du nun "E" drücken, um den Wasserwerfer zu übernehmen. Mit der rechten Maustaste kann Wasser abgegeben werden. Um den Wasserwerfer zu verlassen, drücke erneut "E".

5.3. Wasserversorgung (z_hose benötigt)

Um den Wasserwerfer betreiben zu können, muss eine Wasserversorgung aufgebaut sein. Der aktuelle Wasserstand ist während der Bedienung des Wasserwerfers im unteren rechten Bereich ersichtlich. Ist der Wassertank der Drehleiter leer, blinkt die "0 %"-Lampe.

6. Arbeitsscheinwerfer steuern

Für die Steuerung der Arbeitsscheinwerfer muss die Kontrolle über die Drehleiter übernommen worden sein (siehe Punkt 3 / 4 der Anleitung). Die Arbeitsscheinwerfer müssen eingeschalten werden, um sie anschließend positionieren zu können. Halte die Taste "Bild hoch" so lange gedrückt, bis die gewünschte Helligkeit erreicht ist. Im HUD ist die Helligkeitseinstellung im "LIGHTS" Bereich (oben rechts) in Prozent erkennbar. Anschließend kann der Scheinwerfer mit den Pfeiltasten positioniert werden, um den gewünschten Bereich perfekt ausleuchten zu können.

7. Drehleiter abbauen

Der Abbau der Drehleiter erfolgt, analog zum Aufbau, in umgekehrter Reihenfolge. Als Erstes muss die Drehleiter in Fahrposition (Drehgestell gerade, Leitersatz eingefahren) gebracht werden. Alle Anbauteile (Wasserwerfer, Trage) müssen abgebaut und der Korb und Hauptbedienstand von Einsatzkräften verlassen sein. Jetzt können die Stützen eingefahren werden und anschließend der Nebenantrieb vom Fahrersitz aus mit Numpad 0 deaktiviert werden. Der Korb fährt nun ein, die Handbremse löst sich und die Drehleiter kann wieder gefahren werden.

Für dieses Feature ist das Script "z_hose" von Zea Development notwendig. Ohne das Script hat der Wasserwerfer dauerhaft Wasser.

https://store.zeadevelopment.com/product/6466629
🚒
Page cover image