Page cover

Administration

Die Administration kann mit dem Befehl /ibisadmin geöffnet werden

1. Haltestellen

Im Abschnitt "Haltestellen" werden alle Orte der Haltestellen festgelegt. Dabei ist jeder Haltepunkt eine "Haltestelle". Beispiel: auf einer Straße hält der Bus in beiden Richtungen. Für jede Richtung ist jeweils eine eigene Haltestelle anzulegen.

Mithilfe des Formulars kann eine neue Haltestelle erstellt bzw. bestehende Haltestellen bearbeitet werden. Name der Haltestelle: Dieser wird im Bordrechner und an der dynamischen Fahrgastinformation angezeigt. Ein Haltestellenbereich mit mehreren Haltestellen kann den gleichen Namen tragen. Beschreibung: Interne Beschreibung, um die Haltestelle zuordnen zu können. Die Beschreibung wird sowohl in der Administration angezeigt, als auch in der Leitstelle. Linien: Interne Anzeige der Linien, die diese Haltestelle bedient. Die Beschreibung wird sowohl in der Administration angezeigt, als auch in der Leitstelle. Haltestellenansage: Dieser Text wird bei Anfahrt an die Haltestelle angesagt. Es kann auch eine Sounddatei (OGG-Format) hinterlegt werden, die im Ordner "html/audio/announcements/" zu hinterlegen ist. Im Textfeld wird dann der Dateiname mit der Endung .ogg eingefügt. Beispiel: Dateiname ist testhaltestelle.ogg Im Textfeld ist "testhaltestelle.ogg" einzufügen Zeige Haltestelle auf Website-Karte an: Ist diese Option aktiviert, wird die Haltestelle mittels API an die Website-Karte übertragen. Dann ist die Haltestelle, inklusive der eingegebenen Daten, auf der Karte sichtbar.

2. Fahrzeiten

In dieser Liste werden alle möglichen Fahrbeziehung mittels "Fahrzeit" verbunden. Dies dient zur Vorbereitung für "3. Routen" sowie für die Umleitungen.

Von Haltestelle: Von dieser Haltestelle aus geht die Fahrzeit. Nach Haltestelle: Diese Liste wird anhand der "Von Haltestelle" nach der Entfernung sortiert. Fahrzeit: Die geschätzte Fahrzeit ist ein grober Richtwert anhand der "Luftentfernung". Hier ist eine Zahl größer 0 einzugeben.

Neue Fahrzeit erstellen

Die Haltestellen Suche auf der rechten Seite ist eine Volltext Suche, um die gewünschte Haltestelle zu finden. Mit einem einfach Klick wird die "geschätzte Fahrzeit" geladen. Mit einem Doppelklick auf die gewünschte Haltestelle wird die Fahrzeit eingetragen.

Fahrzeit bearbeiten

Im "Fahrzeit bearbeiten" Menü kann ledlglich die Fahrzeit zwischen den beiden Haltestellen angepasst werden. Um die Fahrzeit zu ändern, ist auf das "Speichern" Symbol zu klicken.

3. Ziele

In dieser Liste werden alle möglichen Ziele festgelegt.

Art des Ziels: Hier stehen 3 verschiedene Arten zur Auswahl. Einzeiliges Ziel: Das Ziel hat lediglich eine Zeile. Zusätzlich wird ein weiteres Ziel mit dem Zusatz "Umleitung" erstellt. Als Zielnummer kann die Nummern 1 - 199 ausgewählt werden. FÜr das "Umleitung" Ziel wird die Zielnummer + 500 genutzt (Beispiel: Einzeiliges Ziel mit Nummer 10, Umleitung Ziel mit Nummer 510) Zweizeiliges Ziel: Das Ziel hat zwei Zeilen. Dies kann beispielsweise für Ziele mit dem Zusatz "über xx" genutzt werden. Als Zielnummer kann die Nummern 200 - 499 gewählt werden. Es wird kein Ziel mit dem Zusatz "Umleitung" angelegt. Sonderziel: Das Ziel dient beispielsweise für Dienstfahrt, Sonderfahrt, Fahrschule etc. Bei dieser Zielart steigen keine NPC Fahrgäste in, alle NPC steigen aus und es werden keine neuen generiert. Es kann die Nummer 900 - 999 genutzt werden. Angezeigter Name im Bordrechner: Dieses Ziel wird im Bordrechner in der Liste "Sonderziele" angezeigt. Ebenfalls wird dies in der Administration genutzt, wenn man Ziele auswählen muss. Zielanzeige oben: Erste Zeile, die sowohl am Bus als auch im Fahrgastmonitor angezeigt wird. Zielanzeige unten: Zweite Zeile, die sowohl am Bus als auch im Fahrgastmonitor angezeigt wird. Dieses Feld ist bei Art "einzeiliges Ziel" deaktiviert. Bei "zweizeiliges Ziel" ist dies ein Pflichtfeld. Bei "Sonderziel" ist dies optional. fahrzeugbezogene Extras: Hier können Busse und Bahnen eingestellt werden, bei denen das Ziel statt als Text-HUD mittels Extra am Fahrzeug angezeigt werden soll. Das Fahrzeug muss dafür entsprechend vorbereitet sein, das heißt die Ziele als Extra müssen am Fahrzeug bereits vormontiert sein. Gib als Modell Spawnnamen den Spawnnamen des Fahrzeugs (beispielsweise bus) ein. Wähle nun das richtige Extra aus und klicke auf das Plus. Es können im Ziel mehrere Fahrzeuge definiert werden. Ist einem bestimmten Fahrzeug kein Extra zugewiesen, wird das Ziel weiterhin als Text-HUD angezeigt.

4. Routen

Hier werden alle benötigten Routen für die jeweiligen Linien festgelegt.

Linie: Liniennummer, die am Bordrechner eingegeben werden muss. Zur Auswahl stehen die Nummern 1 - 999. Nummer der Route: Hier kann die Nummer für die neue Route festgelegt werden. Zur Auswahl stehen die Nummern 1 - 99. Nächste Route: Hier kann die Route für die Folgefahrt ausgewählt werden. Dies ist nur relevant, wenn der Bus/die Bahn im "relativen Fahrplan" verkehren. Ziel: Hier kann das Ziel eingestellt werden, welches angezeigt werden soll. Haltestelle: Hier kann die Route anhand der Haltestellen festgelegt werden. Nach Auswahl der Starthaltestelle werden jeweils die Haltestellen angezeigt, mit denen eine "Fahrzeit" festgelegt ist. Mit dem Zurück-Symbol kann die zuletzt hinzugefügte Haltestelle entfernt werden.

5. Fahrplan

Hier werden die Fahrpläne festgelegt. Als "Linie" werden nur Liniennummern angezeigt, zu denen Routen existieren. Nach Auswahl der Linie kann ein bereits vorhandener Kurs ausgewählt werden, um Details zum Fahrplan anzuzeigen. Mit Klick auf eine Fahrt auf der linken Seite werden Details zu dieser Fahrt auf der rechten Seite angezeigt (Haltestellen mit den jeweiligen Abfahrtszeiten). Ebenfalls kann hier die NPC-Generierung bearbeitet werden. Diese Änderung wird automatisch gespeichert und mit allen Spielern synchronisiert. Mit Klick auf das "Plus" kann für die ausgewählte Linie ein neuer Fahrplan erstellt werden. Mit dem Stift kann der bereits vorhandene Fahrplan bearbeitet werden.

Linie: In der Übersicht ausgewählte Linie. Kurs: Hier kann die Nummer des Kurses ausgewählt werden. Zur Auswahl stehen die Nummern 1 - 99. NPC Fahrgäste generieren: Dies kann hier aktiviert/deaktiviert werden. Dies gilt dann generell für diesen Fahrplan. Routen mit einem "Sonderziel" generieren trotz dieser Auswahl keine Fahrgäste. Abfahrtszeit: Hier kann die Abfahrtszeit an der Starthaltestelle eingestellt werden. Ist bereits eine Route auf der rechten Seite eingetragen, muss die Abfahrtszeit nach oder gleich der Ankunftszeit sein. Bei Ankunft nach 23 Uhr kann ebenfalls eine Abfahrtszeit nach 0 Uhr (aber bis maximal 1 Uhr) gewählt werden. Routenauswahl: Hier kann die gewünschte Route für die aktuelle Fahrt ausgewählt werden. Sollte bereits eine Fahrt eingetragen sein, werden nur noch Routen angezeigt, wo die Starthaltestelle gleich der letzten Ankunftshaltestelle ist. Mit dem Zurück-Symbol kann die zuletzt hinzugefügte Route gelöscht werden. Mit Doppelklick auf das Mülleimer-Symbol wird der gesamte ausgewählte Fahrplan gelöscht.

6. Ortsaktionen

Bei den "Ortsaktionen" können spezielle Events für angegebene Routen festgelegt werden, wenn die Voraussetzungen (Linie, Route) erfüllt sind. Ziel: Dieses Ziel wird bei Anfahrt an die Haltestelle eingestellt. Linienanzeige: Damit wird die Linienanzeige (beispielsweise aus 61 -> E61) verändert. Sonderansage: Diese Ansage wird nach der regulären Haltestellenansage angesagt. Weisung: Dieser Text wird als schriftliche Weisung auf den Bordrechner gesendet.

Linie: Hier kann die jeweilige Linie ausgewählt werden. Bei der Auswahl "Alle" wird die Aktion bei allen Linien, die die gewählte Haltestelle anfahren, ausgeführt. Route: Hier kann die jeweilige Route ausgewählt werden. Bei der Auswahl "Alle" wird die Aktion bei allen Routen, die die gewählte Haltestelle anfahren, ausgeführt. Haltestelle: Hier kann die gewünschte Haltestelle ausgewählt werden. Ist eine spezielle Linie und Route ausgewählt, werden nur die Haltestellen der Route angezeigt. Bei der Auswahl "Alle" werden alle Haltestellen angezeigt. Aktion: Hier kann die gewünschte Aktion ausgewählt werden. Daten: Hier kann das Ziel ausgewählt oder der jeweilige Text eingegeben werden.

7. Sonderansagen

Die Sonderansagen stehen den Fahrern im Bordrechner zur freien Verwendung zur Verfügung.

ID: Interne ID, nicht relevant Angezeigter Name im Bordrechner: Dieser Text wird in der Liste im Bordrechner angezeigt. Ansage: Diese Ansage wird beim Klick im Bordrechner abgespielt.

8. Werbung

Die Bild Datei für die Werbung muss folgendes Format haben: Breite: 314px Höhe: 186px Ein bestimmtes Format (JPG, PNG, GIF) ist nicht vorgegeben.

9. Umleitungen

Mit dem Umleitungen können sogenannte Routenversatzstücke erstellt werden. Diese dienen als Universal-Routenstücke, um Busse innerhalb einer Route umleiten zu können (Start- und Zielort ändern sich dabei nicht. Für die Umleitung an einen anderen Start- oder Zielort muss die gesamte Route in der Leitstelle als Umleitung ersetzt werden). Beispiel: Aufgrund einer Störung an der (H) B-Weg soll der Bus von (H) A-Straße über (H) D-Allee zur (H) C-Straße umgeleitet werden.

In der Übersicht sind alle vorhandenen Umleitungen aufgelistet. Mit Doppelklick auf den Mülleimer kann eine Umleitung gelöscht werden. Beim Herüberfahren über die Von-Nach-Anzeige wird mittels Popup die genaue Route angezeigt.

In der Erstellen-Maske wird die Route der Umleitung zusammengestellt. Es ist als Start- und Zielhaltestelle die letzte und erste Haltestelle auf der Standard-Route zu wählen. Die Umleitungen sind universell einsetzbar, sprich nicht von einer genauen Linie oder Route abhängig. Mit dem Zurück-Symbol kann die zuletzt eingefügte Haltestelle gelöscht werden. Mit Doppelklick auf den Mülleimer wird die gesamte zusammengestellte Route gelöscht.

10. Ereignisverwaltung

In der Ereignisverwaltung werden alle gespeicherten Ereignis Dokumentationen aufgelistet. Mit dem "Löschen" Button (grün markiert) kann die Liste geleert und die Ereignis-ID auf "1" zurückgesetzt werden. Zum "Löschen" ist ein Doppelklick notwendig. In jedem Ereignis Eintrag ist eine Aktionsleiste hinterlegt, in der das spezielle Ereignis bearbeitet werden kann. Das "Kreuz" bzw. "Häkchen" (orange markiert) gibt an, ob das Ereignis archiviert wurde. Mit Klick auf das Symbol kann das Ereignis wieder aktiviert bzw. archiviert werden. Mit dem "Löschen" Symbol (gelb markiert) kann dieses Ereignis gelöscht werden. Hierfür ist ein Doppelklick notwendig.

Zuletzt aktualisiert