Notruf Tablet
Last updated
Last updated
Das Tablet kann mit dem Befehl /emergency oder mit der Taste F10 geöffnet werden. Der Befehl kann in der Administration geändert werden. Die Taste kann in den Einstellungen -> Tastaturbelegung -> FiveM geändert werden.
Das Tablet dient zum Absetzen des Notrufes für Jedermann sowie zum Besetzen der Leitstelle und Fahrzeuge. Ebenfalls kann über das Tablet die Administration geöffnet werden. Sollte das Symbol schwarz/weiß sein, hat man keine Berechtigung für das Untermenü. Admin Rechte erteilen:
Im rot markierten Bereich kann das Tablet verschoben werden. Auf der rechten Seite (gelb markiert) sieht man: - wie viele Mitarbeiter aktuell im Dienst sind (auf einem Fahrzeug oder in der Leitstelle) - wie viele Fahrzeuge aktuell besetzt sind - wie viele Disponenten (Leitstelle) im Dienst sind Im mittleren Bereich (grün markiert) sind man sein aktuell besetztes Fahrzeug, sowie die Kollegen auf dem Fahrzeug und deren aktueller Funkkanal. Dieser Bereich wird nur angezeigt, wenn man ein Fahrzeug besetzt hat.
Im Notruf Menü kann zwischen zwei Leitungen gewählt werden.
Wähle hier den gewünschten Notruf aus, um in das Untermenü zu gelangen
Das System prüft nun, ob die Leitstelle besetzt ist. Folgende Möglichkeiten werden hier angezeigt, die vom System automatisch ausgewählt werden: Der Notruf ist telefonisch erreichbar: Die Leitstelle ist mit einem Disponenten besetzt. Es findet ein Notruf Gespräch statt. Der Notruf ist nur schriftlich erreichbar: Aktuell ist kein Disponent in der Leitstelle, es sind aber Fahrzeuge im Dienst. Der Notruf kann nur schriftlich abgesetzt wrden. Der Notruf ist nicht erreichbar: Aktuell ist kein Disponent in der Leitstelle und kein Fahrzeug im Dienst. Es kann kein Notruf abgesetzt werden.
Das Bürgeranliegen dient für allgemeine, nicht dringliche, Anfragen. Hier werden nur Leitstellen angezeigt, die mit einem Disponenten besetzt sind (also auch erreichbar sind). Mit Klick auf den jeweiligen Button startet das Anruf.
Es werden im Menü "Fahrzeug besetzen" alle Fahrzeuge angezeigt, für deren Job man berechtigt ist. Dies kann auf zwei Wegen passieren: - anhand des aktuellen Jobs - anhand eines Ehrenamt Melders Dies bedeutet nicht, dass man jedes angezeigte Fahrzeug besetzen kann. Beim Klick auf das gewünschte Fahrzeug wird geprüft, ob beispielsweise der benötigte Rang erfüllt ist. Je nach Einstellung in der Administration benötigt man ein Item (beispielsweise Funkgerät), um ein Fahrzeug besetzen zu können.
Im Fahrzeugmenü sieht man nun, wer das Fahrzeug bereits besetzt hat. In der Mitte des Menüs sieht man, wer zuletzt auf dem Fahrzeug war und auf der rechten Seite die letzten Statusmeldungen. Mit dem Button oben rechts kann das Fahrzeug besetzt werden. Sieht man diesen Button nicht, ist man nicht berechtigt, das Fahrzeug zu besetzen. Das besetzte Fahrzeug kann verlassen werden, indem man im Tablet auf den Button "Fahrzeug verlassen" klickt. Wenn man bereits die Leitstelle besetzt hat, kann man kein Fahrzeug besetzen.
Die Leitstelle kann nur besetzt werden, wenn man die Voraussetzungen (Job und Rang) erfüllt. Je nach Einstellung in der Administration benötigt man ein Item (beispielsweise Funkgerät), um die Leitstelle besetzen zu können. Mit Besetzen der Leitstelle über das Tablet öffnet sich das Leitstellen-Funkgerät. Sollte bereits ein Fahrzeug besetzt sein, öffnet sich auf der linken Seite die Statusübersicht. Ist kein Fahrzeug besetzt, bleibt die Statusübersicht - bis ein Fahrzeug besetzt wird - verborgen. Das Leitstellenmenü kann mit der Taste F9 (einstellbar unter Einstellungen -> Tastaturbelegung -> FiveM) geöffnet werden.
In den Einstellungen gibt es drei verschiedene Optionen. Gesamtlautstärke: Die Gesamtlautstärke kann hier geregelt werden. Dies gilt für alle Sounds von EmergencyDispatch (Sepura Sounds, Status Sounds, Anruf Sounds), nicht für die Funklautstärke. Zoom (Leitstelle, Funk, Melder): Hier kann die Größe der drei genannten Oberflächen verkleinert werden (auf maximal 70% der Originalgröße) Hintergrundbild Tablet: Hier kann das Hintergrundbild für das eigene Tablet geändert werden. Neue Hintergrundbilder können in folgendem Ordner hinzugefügt werden: html/img/tablet/ Formatierung: png Format: 649px x 368px
Melderauswahl: Hier kann der eigene Melder geändert werden. Neue Melder können über die Administration konfiguriert werden. Funkgerät Auswahl: Hier kann das Funkgerät Design geändert werden. Wähle zwischen einem Sepura SCC 2 und einem Sepura HBC 3. Die beiden unterscheiden sich nicht in den Funktionen, sondern lediglich im Design.
Die Einstellungen sind sofort aktiv!
Wenn das Fahrzeug einem Einsatz zugeordnet ist, kann über das Notruf Tablet die "digitale Alarmdepesche" abgerufen werden. Diese enthält weitere Informationen zum Einsatz (beispielsweise Lagemeldungen aus der Leitstelle, mit alarmierte Fahrzeuge und deren Status). Klicke hierzu auf das Blaulicht Symbol.
Folgende Daten können von der digitalen Alarmdepesche abgelesen werden: Kopfzeile: -> Blaulicht Symbol: ist dieses vorhanden, sind Sonder- und Wegerechte freigegeben -> Datum und Uhrzeit des Einsatzes -> Einsatznummer linke Seite: -> Alarmstichwort -> Alarmmeldung -> Einsatzort und ggf. nähere Angaben zum Einsatzort -> dem Einsatz zugeordnete Fahrzeuge und dessen Status rechte Seite: -> Lagemeldungen und Notizen, die der Disponent im Einsatz eingetragen hat
Im Notruf Tablet steht die Möglichkeit zur Verfügung, Patienten in Krankenhäusern anzumelden, sofern das besetzte Fahrzeuge die nötige Berechtigung hat (in Administration einstellbar).
Klicke im Notruf Tablet auf den Button "Patient anmelden", um in die Maske zu gelangen.
Anschließend können in der Maske alle benötigten Eingaben getätigt werden.
Einsatznummer: Diese wird automatisch übernommen. Ist das Fahrzeug keinem Einsatz zugeordnet, ist die Einsatznummer "0". Geschlecht & Alter: Hier kann das Geschlecht des Patienten und das Alter angegeben werden. PZC & Dringlichkeit: Der Patientenzuweisungscode (PZC) definiert die (Verdachts-) Diagnose sowie den benötigten Fachbereich, um den Patienten optimal im Krankenhaus versorgen zu können. Mit Klick auf das Feld "PZC" öffnet sich ein Auswahlmenü. Die Dringlichkeit definiert, wie "schnell" der Patient im Krankenhaus gesichtet und behandelt werden muss. Wird die Sichtungskategorie (SK) 1 - sofortige Behandlung ausgewählt, öffnet sich auf der rechten Seite ein weiteres Auswahlmenü, indem z.B. die Schockraumindikation angegeben werden kann. Anlass & Infektiös: Der Anlass gibt an, wo bzw. warum es zum Rettungsdienst Einsatz kam. Hat der Patient ansteckende Krankenheiten oder Infektionen, kann hier die Infektionsstufe nach RKI ausgewählt werden. Arztbegleitet: Hier kann angegeben werden, ob ein (Not-) Arzt den Transport in Krankenhaus begleitet. Freitext: Im Freitext können der Klinik weitere Details zur Diagnose oder zum Ereignis gegeben werden, damit das Krankenhaus sich auf den Fall vorbereiten kann.
Die PZC Auswahl ist in drei Kategorien unterteilt, mit der man zur (Verdachts-) Diagnose gelangt. Die Codes sind in eine Haupt- und Unterkategorie eingeteilt. Wähle zuerst links die Hauptkategorie aus, um die Unterkategorien in der Mitte angezeigt zu bekommen. Anschließend kann in der Mitte die Unterkategorie ausgewählt werden, um rechts die (Verdachts-) Diagnose auszuwählen. Der PZC der Diagnose wird in die Anmeldemaske übernommen.
Nachdem alle Eingaben erledigt sind, kann auf den Button "Krankenhaus auswählen" geklickt werden. Jetzt werden alle Kliniken inklusive der Verfügbarkeit angezeigt.
Die Verfügbarkeit ist nach dem Ampelprinzip aufgebaut. rot = Krankenhaus ist abgemeldet (nicht besetzt) gelb = Krankenhaus ist angemeldet, hat aber die Fachrichtung nicht grün = Krankenhaus ist angemeldet und hat die benötigte Fachrichtung Mit Klick auf den "Pfeil nach rechts" des jeweiligen Krankenhauses wird der Patient angemeldet.
Wird ein Patient mit einer Einsatznummer (also nicht "0") angemeldet, werden die Daten automatisch als "Lagemeldung" in den Einsatz notiert.
Im Notruf Tablet steht die Möglichkeit zur Verfügung, den Monitor für die Voranmeldungen zu öffnen, sofern das besetzte Fahrzeuge die nötige Berechtigung hat (in Administration einstellbar).
Mit Klick auf den Button öffnet sich ein Übersichtsmenü, indem ein Krankenhaus besetzt und verlassen werden kann. Ebenfalls ist hier ein Überblick über das aktuell angemeldete Personal aller Krankenhäuser enthalten.
Wähle hierzu im Dropdown Menü das gewünschte Krankenhaus aus und klicke anschließend auf den Pfeil nach rechts (rot markiert).
Das Krankenhaus kann mit dem orange markierten Button verlassen werden. Es wird ebenfalls verlassen, wenn man das besetzte Fahrzeug verlässt. Mit dem grün markierten Button kann die Gesamtübersicht über alle Anmeldungen des Krankenhauses geöffnet werden.
Mit besetzen der Klinik öffnet sich die Schnellübersicht über alle aktuellen Voranmeldungen. Die Anzeige kann im oberen Bereich verschoben werden. Mit Klick auf den Namen des Krankenhauses kann die Gesamtübersicht über alle Voranmeldungen des Krankenhauses geöffnet werden.
Sobald der Rettungsdienst einen neuen Patienten anmeldet, wird diese automatisch in der Übersicht ergänzt. Hier werden folgende Daten dargestellt (von links nach rechts). - Sichtungskategorie (rot, gelb, grün blinkend) - Zeitpunkt der Anmeldung - ungefähre Eintreffzeit - Fachrichtung Ca. 3 Minuten nach Eintreffzeit hört die Sichtungskategorie auf zu blinken. Ca. 10 Minuten nach Eintreffzeit wird die Voranmeldung aus der Schnellübersicht gelöscht. In der Gesamtübersicht kann die Voranmeldung weiterhin eingesehen werden.
In der Gesamtübersicht werden alle Voranmeldungen des Krankenhauses angezeigt. Voranmeldungen, deren Eintreffzeit in der Zukunft oder unter 3 Minuten in der Vergangenheit liegen, werden mit einer blinkenden SK-Anzeige angezeigt. Die Angaben Schockraum, Herzkatheter, Reanimation und Beatmet werden nur bei Voranmeldungen SK 1 angezeigt.